Knapp 15 000 Kunden werden derzeit betreut, wovon 5 396 Personen Mitglieder sind. Über 42 000 Euro wurden an örtliche Schulen, Kirchen, Vereine und soziale Einrichtungen verteilt. An die Kommunen wurde im vergangenen Jahr 490 000 Euro Gewerbesteuer überwiesen.
Die Kundeneinlagen, als auch -kredite, verzeichneten ein deutliches Wachstum gegenüber dem Vorjahr. Die Raiffeisenbank Pfeffenhausen-Rottenburg-Wildenberg konnte im Jahr 2019 einen Bilanzgewinn auf Vorjahresniveau erzielen.
Kneißl hob die gute Zusammenarbeit und Unterstützung von Kunden, Mitarbeitern, Vereinen und Verbänden, Kommunen und Institutionen des genossenschaftlichen Verbundes, sowie den Mitgliedern des Aufsichtsrates hervor.
Aufsichtsratsvorsitzender Franz Gärtner berichtete über seine Tätigkeit und das Ergebnis der gesetzlichen Prüfung. Dabei hob er die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Vorstandschaft hervor. Die gesetzliche Prüfung sei ohne Beanstandungen abgeschlossen worden und der Vorstand habe die Genossenschaft ordnungsgemäß geleitet. Kneißl führte die anstehenden Beschlussfassungen durch. Alle Abstimmungen der anwesenden Mitglieder wurden genehmigt: Umfang der Bekanntgabe des Prüfungsberichtes, Verwendung des Jahresüberschusses 2019, Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates.
Turnusgemäß schieden zwei Aufsichtsräte aus. Johann Hermann stellte sich zur Wiederwahl und wurde einstimmig von der Generalversammlung bestätigt. Franz Geiger scheidet aus Altersgründen aus dem Aufsichtsrat aus.
Im Anschluss fand die Abstimmung über die Einführung einer Vertreterversammlung und damit einhergehend die Änderung der Satzung statt. Kneißl führte auf, dass die dann notwendige Vertreterwahl voraussichtlich im Frühjahr 2021 stattfinden soll. Er betonte außerdem, dass man weiterhin an der Mitgliederinformationsveranstaltung im Festzelt festhalten werde. Die Mitglieder stimmten den Änderungen und der Wahlordnung zu. Die Wahl der Mitglieder für den Wahlausschuss wurde ebenfalls durchgeführt und von der Versammlung genehmigt.